Wir möchten bis zum Jahr 2030 ein Premium-Unternehmen für Elektrofahrzeuge sein – was müssen wir also bis Mitte des Jahrzehnts erreichen, um auf Kurs zu bleiben?
Der neue Volvo C40 Recharge bietet einen Vorgeschmack auf unsere Zukunft vollelektrischer Fahrzeuge, die online verkauft werden.
Wir sind ehrgeizig und fordern uns ständig heraus. Die globale Automobilindustrie ist im Wandel, und wir wollen diesen Wandel anführen, indem wir die am schnellsten wachsende Premium-Elektromarke sind und uns am schnellsten transformieren. Wir wollen in den Bereichen Sicherheit, Kern-Computing, Elektrifizierung, autonome Fahrtechnologie und direkte Kundenbeziehungen führend sein. Auf diese Weise möchten wir unseren Kunden die Freiheit geben, individuell, nachhaltig und sicher zu reisen.
Bis Mitte dieses Jahrzehnts wollen wir weltweit 1,2 Millionen Fahrzeuge verkaufen, von denen mindestens die Hälfte vollelektrisch sein soll. Die Hälfte dieser jährlichen Verkäufe soll auch über Onlinekanäle, einschließlich volvocars.com, abgewickelt werden. Auf diese Weise können wir gemeinsam mit unseren starken Handelspartnern Millionen von direkten Kundenbeziehungen aufbauen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, ab 2030 nur noch vollelektrische Fahrzeuge zu verkaufen.
Wir werden uns weiterhin auf die Entwicklung der nächsten Stufe von Standards für Sicherheit und autonomes Fahren konzentrieren. Unsere künftigen Modelle werden von der zentralen Rechenleistung und den „Over-the-Air"-Upgrades der Software profitieren, die bis Mitte des Jahrzehnts zu 50 Prozent unternehmensintern entwickelt werden sollen. Zusätzlich zur internen Entwicklung von Technologie und Software werden wir weiterhin bestehende und neue strategische Partnerschaften mit globalen Technologieführern aufbauen.
Wir erwarten darüber hinaus, dass sich unsere Performance dank der Synergien aus der Zusammenarbeit mit unseren Schwesterunternehmen innerhalb der Geely Holding verbessert. Durch die gemeinsame Entwicklung neuer Technologien können wir diese schneller bereitstellen und schnellere Entwicklungszyklen erreichen. Außerdem gehen wir davon aus, dass die Zusammenarbeit mit unseren Schwestermarken geringere Beschaffungskosten, geteilte Entwicklungskosten und andere Skalenvorteile schafft.
All diese ehrgeizigen Ziele untermauern unser Engagement, die durchschnittlichen CO₂-Emissionen pro Fahrzeug zwischen 2018 und 2025 um 40 Prozent zu senken – ein erster Schritt auf dem Weg zu unserem Ziel, bis 2040 ein vollständig klimaneutrales Unternehmen zu werden. Zudem wollen wir bis zur Mitte des Jahrzehnts jährlich eine Milliarde SEK einsparen, indem wir die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft anwenden und die Kohlenstoffemissionen um 2,5 Millionen Tonnen senken.
„Bis Mitte dieses Jahrzehnts wollen wir weltweit 1,2 Millionen Fahrzeuge verkaufen, von denen mindestens die Hälfte vollelektrisch sein soll."
In finanzieller Hinsicht streben wir bis zur Mitte des Jahrzehnts eine jährliche operative Gewinnmarge von acht bis zehn Prozent an, die durch Absatz- und Umsatzsteigerungen in allen drei globalen Verkaufsregionen, effektivere Verkaufs- und Vertriebskanäle, Synergien mit unseren Tochtergesellschaften und ein breiteres Angebot an vollelektrischen Fahrzeugen erreicht werden soll. Wir gehen davon aus, dass wir die Rentabilität weiter steigern können, indem wir bis Mitte des Jahrzehnts einen Gleichstand bei der Bruttomarge zwischen unseren Elektrofahrzeugen und unseren Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor erreichen.