Mehr Reichweite und kürzere Ladezeiten für die nächste Generation elektrischer Volvo
Da wir uns rasch zu einem Unternehmen entwickeln, das ausschließlich Elektrofahrzeuge herstellt, nehmen wir sowohl die Entwicklung als auch die Produktion von Batterien zunehmend in die eigene Hand.

Die Integration von Batterien in den Fahrzeugboden kann die Steifigkeit des Fahrzeugs erhöhen, die Effizienz verbessern und das Platzangebot maximieren.
Auf unserem Weg zur vollständigen Elektrifizierung legen wir den Schwerpunkt darauf, jeden Schritt der gesamten Batterielieferkette in unsere eigenen Abläufe zu integrieren, um sie so intelligent und effizient wie möglich zu gestalten. Dazu gehörten die eigene Konzeption, Entwicklung und Produktion von Batterien, Elektromotoren und entsprechender Software sowie die Zusammenarbeit mit strategischen Partnern, wo dies sinnvoll ist.
Wir haben ehrgeizige Pläne für unsere nächste Generation vollelektrischer Fahrzeuge und wollen, dass unsere zukünftigen Batterien auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind und eine größere Reichweite sowie kürzere Ladezeiten ermöglichen.
Um dies in Gang zu bringen, werden wir die Lithium-Ionen-Batterietechnologie unserer kommenden zweiten Generation von Elektrofahrzeugen verbessern, wobei unser erster SUV den Anfang macht, der von Grund auf als reines Elektrofahrzeug gebaut wird.
Im Juni haben wir eine geplante Zusammenarbeit mit dem führenden schwedischen Batteriehersteller Northvolt angekündigt, um nachhaltige Batterien zu entwickeln und zu produzieren. In naher Zukunft planen wir, mit Northvolt zusammenzuarbeiten, um die Energiedichte (d. h. die Menge an Energie, die eine Batterie im Verhältnis zu ihrem Volumen/ihrer Masse enthält) in unseren Batterien um 50 Prozent zu erhöhen.
Bis Mitte der 2020er-Jahre erwarten wir die Einführung unserer dritten Generation von Elektrofahrzeugen, bei denen wir sowohl die Reichweite erhöhen als auch das Batteriepaket in den Fahrzeugboden integrieren wollen – Letzteres wird nicht nur Platz sparen, sondern auch die Effizienz verbessern.
Gleichzeitig wird davon ausgegangen, dass die aktuellen Ladezeiten dank besserer Batterietechnologie und kontinuierlicher Verbesserungen bei Software und Schnellladetechnologie um fast die Hälfte verkürzt werden. Um unsere Pläne für die 2020er-Jahre abzurunden, möchten wir im Lauf dieses Jahrzehnts 1.000 Kilometer reale Reichweite ermöglichen. „Wir wollen den Kundennutzen beim Fahren eines rein elektrischen Fahrzeugs von Volvo ständig erhöhen", sagt Henrik Green, Chief Technology Officer. „Durch die Vereinfachung des Designs und der Integration unserer Batteriezellen können wir das Gewicht reduzieren und den Platzbedarf minimieren, was zu erheblichen Verbesserungen bei der Batteriekapazität, der Reichweite und den Ladezeiten führt."
„Wir haben uns zum Ziel gesetzt, im Laufe dieses Jahrzehnts 1.000 Kilometer reale Reichweite zu erreichen."
Während wir im kommenden Jahrzehnt die Batterieenergie in unseren Fahrzeugen erhöhen, werden wir auch daran arbeiten, die CO₂-Bilanz unserer Batterien kontinuierlich zu verbessern. In unserer geplanten Zusammenarbeit mit Northvolt wollen wir Batteriezellen aus 100 Prozent erneuerbaren Energien herstellen, und wir arbeiten mit unseren anderen Batterielieferanten daran, damit sie dies bis 2025 ebenfalls tun.
Die Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks von Batterien umfasst auch eine bessere Nutzung des darin enthaltenen wertvollen Materials. Wo immer möglich, wollen wir Batterien aufarbeiten oder wiederverwenden, und wir untersuchen auch potenzielle Zweitverwendungen, wie z. B. als Energiespeicher.
Soweit möglich, werden Batterien, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, bei zugelassenen Verwertungsunternehmen recycelt, die einen geschlossenen Recyclingkreislauf von kritischen Materialien zur Verwendung in zukünftigen Batterien anbieten können. Wir werden auch weiterhin den Schwerpunkt auf eine verantwortungsvolle Beschaffung von Batterien legen, indem wir enger mit unseren Partnern und Lieferanten zusammenarbeiten und die Blockchain-Technologie verstärkt einsetzen.

Noch in diesem Jahrzehnt wollen wir bei der Energiedichte die 1.000 Wh/L-Marke knacken und eine reale Reichweite von 1.000 km ermöglichen.
Ab dem Nachfolger des XC90 werden wir bidirektionales Laden anbieten, so dass die Kunden überschüssigen Strom aus ihrer Fahrzeugbatterie in das Stromnetz einspeisen können. Das bedeutet, dass Fahrer von elektrischen Volvos Energie in das Netz einspeisen können, wenn die Preise und CO₂-Emissionen in Bezug auf die Stromerzeugung ihren täglichen Höchststand erreichen, während sie ihr Fahrzeug aufladen können, wenn die Emissionen sinken.
„Wir wollen unseren Kunden nachhaltige reine Elektrofahrzeuge anbieten, die ihr Leben einfacher und angenehmer machen", sagt Henrik Green, Chief Technology Officer. „Durch intelligente Innovationen und die Zusammenarbeit mit wichtigen Partnern können wir den Kunden das geben, was sie wollen – mehr Reichweite, schnelleres Laden und niedrigere Kosten – und die Umstellung auf Elektromobilität weiter vorantreiben."
Bitte beachten: Die beschriebenen Funktionen können optional sein, und das genaue Kundenangebot kann von Land zu Land variieren oder (noch) nicht in allen Märkten verfügbar sein. Wenden Sie sich für weitere Informationen an den für Ihren Markt zuständigen Vertreter.