Volvo Cars übernimmt Führungsposition bei der Women in Tech Sweden

Bei der 10. Women in Tech Sweden drehte sich in diesem Jahr alles um Fortschritt, Geschlechter, Vielfalt und den Perfektionsdruck auf Frauen in technischen Berufen.

Vier Frauen lachen zusammen bei der Podiumsdiskussion der Women in Tech

Als einer der Hauptsponsoren der Women in Tech hielten wir eine Podiumsdiskussion mit drei Volvo Cars Mitarbeiterinnen.

Stellen Sie sich eine „perfekte“ Software vor. Eine Standardlösung für alle Probleme, die wir alle verstehen, mit der wir gerne arbeiten und die uns nie im Stich lässt.


Eine Idee, die natürlich zu schön ist, um wahr zu sein. Denn es gibt keine Perfektion, auch nicht bei Maschinen. Und doch sind wir bei der Suche nach einem Thema für die 10. Women in Tech Sweden 2023 immer wieder auf diesen Perfektionsdruck gestossen, unter dem sich insbesondere farbige und junge Frauen in den technischen Bereichen bei Volvo Cars sehen.


Als Hauptsponsor der Women in Tech veranstalteten wir eine Podiumsdiskussion mit drei Volvo Cars Mitarbeiterinnen verschiedener Generationen, mit unterschiedlichem Hintergrund und in verschiedenen Karrierestufen. Dabei ging es vor allem um Fortschritte im Hinblick auf den Perfektionsdruck in der Technologiebranche, Geschlechter und Vielfalt sowie die eigene berufliche Laufbahn. Mit diesem Austausch verbunden war unsere Hoffnung, Stress zu lindern und den Druck auf andere Frauen in der Technologiebranche zu entschärfen.

„Volvo Cars setzt sich für eine Kultur der Gleichstellung und Gleichberechtigung der Geschlechter ein. Durch die Partnerschaft mit Women in Tech haben wir die Möglichkeit, mit verschiedenen Frauen in Kontakt zu treten, die von den gleichen Werten inspiriert werden wie wir!“

Annika Albertsson ist Group Product Lead und verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in den Bereichen IT, Wirtschaft und Mitarbeiterführung. Als eine unserer Diskussionsteilnehmerinnen ermutigte sie insbesondere junge Frauen, sich gemeinsam für eine integrativere Zukunft stark zu machen.


„Historisch betrachtet, haben es Frauen oft schwerer als Männer, aber damit wollen wir jetzt abschliessen. Ab sofort zählt, wie wir die Gegenwart angehen und unsere Zukunft gestalten.“


Das Thema fand bei so vielen Teilnehmenden der Veranstaltung Anklang, dass die Schlange zum Diskussionsraum zweimal um die Lobby reichte. Leider konnten wir am Ende nur die Hälfte der Interessierten einlassen und mussten den Rest auf den Livestream verweisen.


Während der Podiumsdiskussion sprach Cecilia Johansson, Produktmanagerin bei Volvo Cars, über Vielfalt in der Belegschaft und warum wir nur so sichere, innovative und zukunftsfähige Produkte gewährleisten können.


„Je mehr Perspektiven wir einbringen, desto besser verstehen wir die potenziellen Nutzerinnen und Nutzer und desto bessere und innovativere Produkte können wir herstellen“, sagt Cecilia Johansson. „Als Technologie- und Automobilunternehmen haben wir die Verantwortung, bei der Herstellung von Produkten möglichst viele Verhaltensweisen und Kulturen zu berücksichtigen. Und welche bessere Möglichkeit könnte es für den Aufbau eines solchen

Verständnisses geben, als genau diese Perspektiven mit einzubeziehen,

damit gute Produkte entwickelt werden können?


Nach einem langen Tag mit inspirierenden Präsentationen, Networking und jeder Menge Gelächter zeigte sich Malabika Ray, Senior Engineering Manager bei Volvo Cars, hoffnungsvoll im Hinblick auf die Zukunft von Frauen in technischen Berufen.


„Ich hoffe, die Teilnehmerinnen haben verstanden, dass sie in ihrem Kampf gegen Vorurteile nicht allein sind. Vielleicht konnten wir sie etwas mehr dazu ermutigen, ihre eigenen Erfahrungen zu teilen und Stereotypen zu hinterfragen. Das ist die zentrale Hoffnung, die ich damit verbinde.“


Auch ausserhalb der Podiumsdiskussion hatte Volvo Cars den Teilnehmenden von Women in Tech einiges zu bieten. Unsere fantastischen Kolleginnen und Kollegen haben sich mächtig ins Zeug gelegt: Sie brachten ein zerlegtes Volvo Fahrzeug an unseren Stand, das sich die Teilnehmenden im Detail ansehen konnten. Zudem gab es ein eigens entwickeltes Rennspiel, bei dem sie ihr Lieblingsfahrzeug von Volvo auf einer Rennstrecke fahren durften... Natürlich mit der nötigen Sicherheit!


„Es ist schon das zweite Jahr in Folge, in dem wir mit Women in Tech zusammenarbeiten – und das aus gutem Grund“, sagt Noopur Thatte, eine unserer Expertinnen für Personalgewinnung.


„Volvo Cars setzt sich für eine Kultur der Gleichstellung und Gleichberechtigung der Geschlechter ein. Durch die Partnerschaft mit Women in Tech haben wir die Möglichkeit, mit verschiedenen Frauen in Kontakt zu treten, die von den gleichen Werten inspiriert werden wie wir!“


Wenn Sie mehr von der Veranstaltung sehen möchten, suchen Sie bei LinkedIn nach den Tags #LifeAtVolvoCars, #WITswe2023 und #WomenInTech, oder folgen Sie Volvo Cars auf LinkedIn.

Teilen