Tatütata: Darum eignen sich Volvo besonders gut als Blaulichtfahrzeuge
Seit 1929 stehen Volvo Fahrzeuge im Dienst der schwedischen Polizei. Auch in der Schweiz sind Volvo Modelle seit rund sechs Jahrzehnten im Polizei-Einsatz. Was einen Volvo besonders gut dafür qualifiziert, weiss niemand besser als Stefan Riesen von R-Technik AG.

Volvo legt grossen Wert auf umweltfreundliche Technologien.
Rund 200 Einsatzfahrzeuge baut die Firma R-Technik jährlich um. Das sind etwa ein Drittel aller in der Schweiz umgebauten Blaulicht-Einsatzfahrzeuge. Viele tragen das Volvo Markenzeichen auf dem Kühlergrill, wie beispielsweise jener Volvo XC60, den R-Technik soeben an die Polizei Zofingen ausgeliefert hat.
__Sicherheit, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit__
R-Technik-Geschäftsführer Stefan Riesen weiss genau, welche Modelle sich besonders gut als Sonderfahrzeuge machen: «Die Volvo Modelle XC40, XC60, XC90, V60 CC und der neue EX90 eignen sich aus verschiedenen Gründen besonders gut als Sonderfahrzeuge. Zum einen bieten sie eine hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit, die für den Einsatz von Sonderfahrzeugen unerlässlich sind. Darüber hinaus verfügen sie über grosszügige Innenräume, die Platz für spezielle Ausrüstung und Rettungsmittel bieten. Die Allrad-Antriebsoptionen und die robuste Bauweise machen sie auch für den Einsatz in schwierigem Gelände geeignet. Volvo legt zudem grossen Wert auf umweltfreundliche Technologien, was bei der Wahl von Sonderfahrzeugen eine wichtige Rolle spielen kann.»
«Die Volvo Modelle XC40, XC60, XC90, V60 CC und der neue EX90 eignen sich aus verschiedenen Gründen besonders gut als Sonderfahrzeuge.»
__Das macht ein Blaulichtfahrzeug aus__
Was es für den Umbau zum Blaulichtfahrzeug alles braucht, ist individuell und von den Behörden abhängig, die den Volvo umgebaut haben wollen. «Der komplette Umbau zum Blaulichtfahrzeug umfasst grob gesagt: Blaulicht und Sirene, Funkanlage, Folierung und Heckeinbau», weiss Stefan Riesen. Ein Sonderfahrzeug ist bei der Polizei rund vier bis fünf Jahre im Einsatz und legt dabei rund 200 000 Kilometer zurück. «Danach werden die Polizeifahrzeuge ‹neutralisiert›, also alles Polizeispezifische ausgebaut und in den Verkauf gegeben», sagt Riesen.

Grosszügige Innenräume, die Platz für spezielle Ausrüstung und Rettungsmittel bieten.
__Jetzt kommen die vollelektrischen Modelle__
Im Moment werden zwar noch mehrheitlich Mild-Hybrid-Benzinmotoren und Dieselvarianten als Sonderfahrzeuge eingesetzt, aber immer mehr Behörden setzen auf vollelektrische Modelle. Stefan Riesen kennt einige Beispiele: «Schutz und Rettung Bern fahren bereits vollelektrische Volvo XC40 Recharge Modelle, weitere werden in anderen Kantonen im nächsten Jahr folgen.» Sogar für die allerneuesten vollelektrischen Modelle hat R-Technik bereits Anfragen: «Leider dürfen wir noch nicht sagen, welcher Kunde sich für die neuen Volvo Modelle EX30 und EX 90 interessiert.» Du wirst es sicher schon bald selbst auf den Strassen sehen können.