Geschichte

Du fährst mit Kindern im Auto? Hier sind unsere 7 besten Sicherheitstipps

Seit über 50 Jahren sind wir Pioniere, wenn es darum geht, unsere wertvollsten Passagiere zu schützen. Erfahre mehr über einige unserer wichtigsten Erkenntnisse und fahre sorgenfrei.

Sicherheit

Ein Volvo EX30CC in Vapour Grey mit Dachträger parkt an einem Fluss mit Bergen im Hintergrund. Eine Person in Outdoor-Kleidung steht neben dem Auto, während sich im Vordergrund ein Kind mit blauer Mütze und beiger Jacke bewegt.

Volvo EX30 Cross Country mit Dachgepäckträger.

Volvo EX30 entdecken

Bei Volvo Cars hatte Sicherheit schon immer oberste Priorität. Wir bauen Autos, die für alle gleich sicher sind, unabhängig von Geschlecht, Alter, Grösse, Form oder Gewicht – und unsere jüngsten Passagiere brauchen zusätzlichen Schutz. Aus diesem Grund betrachten wir die Sicherheit der Kinder, von der Skizze bis zum fertigen Fahrzeug an, als Teil des gesamten Prozesses. Als Basis nutzen wir Daten aus realen Unfällen und Crashtests.

1972 brachten wir unseren ersten Kindersitz auf den Markt, einen rückwärtsgerichteten Sitz – und eine Weltneuheit eines Automobilherstellers. Seitdem haben wir neue Generationen von Kindersitzen und Sitzerhöhungen eingeführt und gehen dabei immer wieder neue Wege, um unseren jungen Passagieren Sicherheit und Komfort zu bieten. Obwohl sich die Designs weiterentwickelt haben, bleiben unsere wichtigsten Schutzprinzipien – der Schutz von Kopf, Hals und Bauch – unverändert.

Unser Fokus liegt auf zwei Arten von Kinderrückhaltesystemen: rückwärtsgerichtete Kindersitze und Sitzerhöhungen zur Gurtpositionierung, integriert oder als Zubehör, die den Sicherheitsgurt des Fahrzeugs verwenden. Kleine Kinder sind in rückwärts gerichteten Kindersitzen am besten geschützt. Wir empfehlen rückwärtsgerichtete Kindersitze bis zu einem Alter von vier Jahren. Danach sollten Sitzerhöhungen zusammen mit dem Sicherheitsgurt bis zu einer Körpergrösse von ca. 140 cm und einem Alter von 10 Jahren verwendet werden.

Am wichtigsten ist, dass du die Rückhalteeinrichtung an die Grösse und das Alter des Kindes anpasst oder ersetzt, wenn das Kind wächst.

Hier sind einige unserer besten Sicherheitstipps für das Fahren mit Kindern, die auf mehr als 50 Jahren realer Forschung und Crashtests basieren.

Ein Volvo EX30 Cross Country in Vapour Grey mit Dachgepäckträger parkt in der Nähe eines Flusses, daneben steht eine Person mit Hut und im Vordergrund spielt ein Kind. Berge und Herbstlaub sind im Hintergrund zu sehen.
Ein Vater schnallt sein Kind vorsichtig in einem Kindersitz in einem Volvo an und sorgt so für einen sicheren und bequemen Sitz. Der Innenraum unterstreicht den Fokus von Volvo auf die Sicherheit von Kindern.
Ein Kind mit Brille und orangefarbenem Hemd sitzt auf dem Rücksitz eines Volvo Fahrzeugs und beschäftigt sich mit einem Tablet, das in einem Organizer für die Rückenlehne platziert ist. Ein plüschiger Schlüsselanhänger und Staufächer sind ebenfalls sichtbar.

  1. Sobald das Kind stabil im Kindersitz sitzen kann und in den Gurt passt, solltest du von einer rückwärtsgerichteten Babyschale auf einen grossen rückwärtsgerichteten Kindersitz wechseln. Das ist besser, als zu warten, bis es komplett aus der Babyschale herausgewachsen ist.

  2. Lehne einen rückwärtsgerichteten Kindersitz nicht zu stark zurück. Der Kindersitz stützt und verteilt die Last auf Rücken und Kopf des Kindes, was bei zurückgeklapptem Kindersitz weniger effektiv funktioniert.

  3. Verwende so lange wie möglich einen rückwärtsgerichteten Kindersitz, um Kopf und Nacken des Kindes bestmöglich zu schützen. Das Sitzen mit gebeugten Knien ist für das Kind nicht gefährlich, aber wenn es unbequem ist, justiere den Kindersitz ein wenig, um die Beinfreiheit zu erweitern. Platziere den Kindersitz nach Möglichkeit auf dem Beifahrersitz, der in der Regel für mehr Beinfreiheit sorgt.

  4. Der Hauptzweck des Kindersitzes besteht darin, das Kind in eine gute Position innerhalb des Schutzsystems des Fahrzeugs zu heben. Achte darauf, dass der Beckengurt eng an der Hüfte anliegt und in Richtung der Oberschenkel und nicht am Bauch positioniert ist.

  5. Auch auf einer Sitzerhöhung sollten die Schulter- und Beckengurte nahe an der Hüfte und Schulter des Kindes positioniert werden. Wenn das Kind eine sperrige Jacke trägt, öffne die Jacke.

  6. Achte immer darauf, dass der Schultergurt auf der Schulter des Kindes liegt, idealerweise in mittlerer Schulterposition. Wenn es sich am Hals unangenehm anfühlt, stelle die Sitzerhöhung seitlich ein oder lege ein Tuch zwischen den Hals des Kindes und den Schultergurt. Lege den Schultergurt niemals unter den Arm des Kindes, hinter den Rücken oder von der Schulter den Arm hinunter.

  7. Hör nicht zu früh auf, eine Sitzerhöhung zu verwenden. Ein Kind ist bereit den Sicherheitsgurt zu verwenden, wenn es mit dem Rücken gegen den Autositz anliegt, seine Knie an der Sitzkante gebeugt sind, der Beckengurt auf seiner Hüfte (nicht auf dem Bauch) sitzt, der Schultergurt zwischen Nacken und Schulter positioniert ist und es bequem sitzt, ohne sich zu krümmen.

Ein Vater schnallt sein Kind vorsichtig in einem Kindersitz in einem Volvo an und sorgt so für einen sicheren und bequemen Sitz. Der Innenraum unterstreicht den Fokus von Volvo auf die Sicherheit von Kindern.

Volvo Kindersicherheit

Car
Ein Kind mit Brille und orangefarbenem Hemd sitzt auf dem Rücksitz eines Volvo Fahrzeugs und beschäftigt sich mit einem Tablet, das in einem Organizer für die Rückenlehne platziert ist. Ein plüschiger Schlüsselanhänger und Staufächer sind ebenfalls sichtbar.

Volvo Fahrzeugzubehör

Car

Teilen