Volvo investiert in Leistungselektronik
Effiziente Antriebsstränge werden immer wichtiger. Darum beteiligt sich Volvo Cars an innovativen Unternehmen wie Leadrive, um die gesamte Technologie der Elektrifizierung der Fahrzeuge selbst zu entwickeln. Dank solchen Partnerschaften lassen sich spannende Innovationen erforschen.
Leadrive ist eine Investition in die Zukunft. Mit dem Ziel, eigene Elektrifizierungstechnologien zu entwickeln, beteiligt sich der Volvo Tech Fund an relevanten Unternehmen, die im Bereich Batterien, Elektromotoren, Wechselrichter und Batteriemanagement-Software führend sind. Mit Leadrive investiert Volvo Tech Fund in ein chinesisches Start-up, das sich auf Leistungselektronik und Steuergeräte für Elektroautos der nächsten Generation spezialisiert hat.
«Die Technologie von Leadrive zeigt grosses Potenzial für die Entwicklung effizienterer elektrischer Antriebsstränge», erklärt Alexander Petrofski, CEO des Volvo Cars Tech Fund das Investment.
__Grosses Potential__
Das 2017 in Shanghai gegründete Tech-Unternehmen entwickelt und fertigt Leistungsmodule, die auf der Siliziumcarbid-Technologie (SiC) basieren. Siliziumcarbid ist ein Halbleiter-Basismaterial, das hocheffiziente und flexible elektrische Antriebssysteme ermöglicht. «Wir freuen uns, in das Unternehmen zu investieren und es beim weiteren Wachstum zu unterstützen», ergänzt Alexander Petrofski vom Volvo Cars Tech Fund.
Jie Shen, Gründer und CEO von Leadrive sieht die Zusammenarbeit als Meilenstein: «Es zeigt das enorme Potenzial im Bereich der fortschrittlichen Elektrifizierungstechnik.» Die Partnerschaft zwischen Volvo Cars und Leadrive hat sich bereits bewährt. Schon bei der Entwicklung von SiC-Technologien der neuen Generation wurde eng zusammengearbeitet.
Eines der erklärten Ziele von Volvo Cars ist es, dass die vollelektrischen Fahrzeuge der nächsten Generation eine grössere Reichweite haben, schneller aufladen und ein angenehmeres Fahrerlebnis bieten.