Wenn ein Betriebsmodus nicht aktivierbar ist, wird der Grund hierfür mit einer Textmitteilung auf dem Kombinationsinstrument angegeben.
Hinweis

Warnung
- Lassen Sie das Fahrzeug in unbelüfteten Räumen mit aktivem Betriebsmodus und abgeschaltetem Dieselmotor nicht stehen - es erfolgt ein automatischer Motorstart bei niedrigem Ladestand der Hybridbatterie und die Abgase können dann für Menschen und Tiere eine ernste Gefahr darstellen.
– PURE

Diese Alternative zielt auf den Elektroantrieb sowie einen möglichst niedrigen Energieverbrauch ab und hilft dem Fahrer, die maximale Leistung aus der Hybridbatterie zu holen.
Da die Reichweite beim Elektroantrieb in direktem Zusammenhang mit dem Stromverbrauch des Fahrzeugs insgesamt steht, wird dabei auf Funktionen verzichtet, welche die Reichweite beeinträchtigen, wie z. B. Klimaanlage und Fahrdynamik. Um eine möglichst große Reichweite zu erzielen, wird daher die Klimaanlage abgeschaltet - sie kann bei Bedarf jedoch mit der Taste AC aktiviert werden.
Hinweis
Zu beachten
Dieser Antriebsmodus kann nur gewählt werden, wenn die Hybridbatterie ausreichend aufgeladen ist.
Der Dieselmotor kann in bestimmten Fällen automatisch anspringen, obwohl der Betriebsmodus PURE gewählt ist, zum Beispiel.:
- Wenn die Geschwindigkeit 125 km/h übersteigt
- Wenn der Fahrer mehr Antriebskraft anfordert, als der Elektroantrieb liefern kann
- Wenn die Hybridbatterie einen zu niedrigen Ladestand hat und aufgeladen werden muss
- Bei System-/Komponentenbegrenzungen, zum Beispiel niedrige Außentemperatur, siehe Energiefluss.
– HYBRID

Diese Option ist der voreingestellte Antriebsmodus für den Start. Das Steuersystem verwendet sowohl den elektrischen als auch den mit Diesel betriebenen Motor - einzeln oder zusammen - und berechnet deren optimale Anwendung hinsichtlich Leistung, Kraftstoffverbrauch und Komfort.
Die Fähigkeit, nur mit dem Elektromotor in dem Betriebsmodus HYBRID fahren zu können, ist vom Ladestand der Hybridbatterie abhängig, und zum Beispiel davon, ob der Fahrzeuginnenraum aufgewärmt oder gekühlt werden muss. Bei einem hohen Ladestand ist die Fähigkeit für den reinen Elektrobetrieb die gleiche wie im Betriebsmodus PURE, d.h. das Fahrzeug wird einfach wie ein Elektroauto gefahren (mit hoher elektrischer verfügbarer Leistung).
Bei einem niedrigen Ladestand (Hybridbatterie fast leer) muss auch die Ladung der Batterie berücksichtigt werden, was dazu führt, dass der Dieselmotor öfters eingeschaltet wird.
Um die Fähigkeit wiederherzustellen, nur mit Elektroenergie im Antriebsmodus HYBRID zu fahren:
- Hybridbatterie mit dem Ladekabel an einer 230-V-Wechselstrom Steckdose (siehe Ladestrom) aufladen oder die Funktion SAVE verwenden.
Zu beachten
- Selbst bei einem höheren Ladestand der Hybridbatterie kann der Dieselmotor anspringen, zum Beispiel um die Temperatur im Fahrzeuginnenraum zu erhöhen oder abzusenken.
– POWER

Diese Wahl sorgt dafür, dass das Fahrzeug bestes Ansprech- und Leistungsverhalten zeigt, da sowohl der elektrische als auch der Dieselmotor im Dauerbetrieb sind. Das Fahrzeug fährt sich sportlicher und reagiert beim Gasgeben durch schnelleres Ansprechen.
Bei aktiver Fahrweise werden die niedrigeren Gänge bevorzugt, und das Getriebe schaltet später hoch.
Zu beachten
- Der Dieselmotor läuft ständig.
- Das Fahrzeug wird sowohl an den Vorder- als auch Hinterrädern angetrieben.
- Dieser Antriebsmodus bringt einen höheren Kraftstoffverbrauch mit sich.
– AWD

Betrieb aktiviert den Allradantrieb, der die Straßenlage und Traktion verbessert. Der Modus ist vor allem für niedrige Geschwindigkeiten bei glatter Straßenlage vorgesehen, aber der Allradantrieb kann auch bei schnellerer Fahrt stabilisierend wirken.
Zu beachten
- Der Dieselmotor läuft ständig.
- Dieser Antriebsmodus bringt einen höheren Kraftstoffverbrauch mit sich.
– SAVE

Diese Funktion startet das Aufladen der Hybridbatterie und sorgt dafür, dass deren Ladestand eine Kapazität nicht unterschreitet, die einer Fahrstrecke von ca. 20 km im Elektrobetrieb entspricht. Dadurch soll die Energie für spätere Gelegenheiten gespart werden, in denen der Elektrobetrieb angebrachter ist, z. B. beim Fahren in der Stadt.
Wenn der Ladestand der Hybridbatterie niedrig ist und die Taste SAVE betätigt wird, lädt sie der Dieselmotor zunächst bis zu einer Kapazität auf, die einer Elektroantriebsreichweite von ca 20 km entspricht.
Fahren mit dem Elektromotor spart bei langsamer Geschwindigkeit mehr Kraftstoff als bei höherer Geschwindigkeit. Wählen Sie daher SAVE vorrangig, wenn der Ladestand der Hybridbatterie hoch ist und eine geplante Fahrt mit einer längeren Strecke in höherer Geschwindigkeit (z. B. Autobahn) beginnt und mit einer langsamer im Elektroantrieb gefahrenen Strecke endet.
Wenn die Taste SAVE bei einem Hybridbatterie-Ladestand gedrückt wird, der einer Reichweite von mehr als ca. 20 km im Elektrobetrieb entspricht, dann wird der aktuelle Ladestand der Hybridbatterie aufrecht erhalten.
Unabhängig vom gewählten Betriebsmodus wird kurzzeitig eine Aufladung der Hybridbatterie im Hintergrund in Gang gesetzt - zu vergleichen mit der Funktion SAVE - wenn eine automatische DF-Regeneration ausgeführt wird.
Zu beachten
- Dieser Antriebsmodus bringt einen höheren Kraftstoffverbrauch mit sich.
- Nachdem der Dieselmotor die Hybridbatterie bis zu dem SAVE-Ladestand aufgeladen hat, wird das Steuerungssystem den Dieselmotor auf die gleiche Weise ausschalten und anlassen, wie dies bei einem niedrigen Ladestand im Modus HYBRID erfolgt.
Antriebsmodi in MY CAR
Im Menüsystem des Fahrzeugs gibt es kurze Beschreibungen zu den verschiedenen Betriebsmodi des Fahrzeugs.
Start/Stop-Funktion
Das Steuersystem bestimmt, wann der Dieselmotor abgeschaltet werden kann und auch, wie lange die Abschaltung bleibt. Dies entspricht der Start/Stop-Funktion in herkömmlichen Fahrzeugen mit Kraftstoffmotoren.
Fahrtstatistik
Das Fahrzeug speichert die Statistik über den Strom- und Kraftstoffverbrauch in Bezug zur gefahrenen Strecke.
Außer über den Bordcomputer kann die Fahrtstatistik auch über das Menüsystem MY CAR angezeigt werden:
- Gehen Sie zu und bestätigen mit OK.