Fahrzeug langfristig abstellen
Wenn das Fahrzeug länger als einen Monat abgestellt werden soll, empfiehlt sich ein Ladezustand von 25 bis 50 %. Fahren Sie mit dem Fahrzeug oder laden Sie es auf, um den empfohlenen Wert zu erreichen.
Kontrollieren Sie regelmäßig den Ladezustand und die ordnungsgemäße Aufladung der Batterie.
Tipp
Bei Hitze parken
Wichtig
Bei warmer Witterung empfiehlt es sich, das Fahrzeug beim Parken an eine Ladequelle anzuschließen. Hohe Temperaturen schädigen die Batterie – insbesondere, wenn die Bedingungen über längere Zeit vorliegen. Das Fahrzeug kann die Batterie beim Parken aktiv kühlen, verbraucht dabei aber Strom. Daher kann der Ladezustand deutlich niedriger sein, wenn Sie nach dem Parken zu Ihrem Fahrzeug zurückkehren. Wenn das Fahrzeug beim Parken an eine Ladequelle angeschlossen ist, kann es die Batterie kühlen, ohne dass deren Ladezustand sinkt und eine Entladung droht.
Bei Hitze empfiehlt es sich, das Fahrzeug im Schatten zu parken. Starke Sonneneinstrahlung in Verbindung mit Hitze kann zu sehr hohen Batterietemperaturen und einem übermäßigen Kühlbedarf führen.
Bei Kälte parken
Wenn die Batterie kalt ist, reduziert das Fahrzeug vorübergehend die Batterieleistung, bis sie aufgewärmt ist. Das Fahrzeug mit herabgesetzter Leistung zu fahren, kann die Batterie nicht schädigen.
Sie vermeiden, dass die Leistung infolge einer kalten Batterie vorübergehend herabgesetzt wird, indem Sie das Fahrzeug an eine Stromquelle anschließen und vor dem Losfahren die Vorklimatisierung starten. So kann das Fahrzeug die Batterie erwärmen, ohne dass sich dies auf Leistung und Reichweite auswirkt.
Parken Sie das Fahrzeug bei Temperaturen unter -30 °C (-22 °F) nicht länger als 24 Stunden, ohne es an eine Stromquelle anzuschließen.