

Die Funktion kann auch die Straßenbeleuchtung berücksichtigen. Wenn der Kamerasensor kein entgegenkommendes oder vorausfahrendes Fahrzeug mehr erkennt, wird das Fernlicht wieder eingeschaltet.
Die Funktion kann bei Dunkelheit und Geschwindigkeiten ab ca. 20 km/h (ca. 12 mph) aktiviert werden.
Wenn das automatische Fernlicht bei eingeschaltetem Fernlicht deaktiviert wird, erfolgt eine sofortige Umschaltung auf Abblendlicht.
Wenn das automatische Fernlicht eingeschaltet ist, leuchtet das Symbol auf dem Fahrerdisplay weiß.
Wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist, leuchtet das Symbol blau.
Fahrzeuge mit LED1-Scheinwerfern*
Bei automatischem Fernlicht mit Ein/Aus-Funktion2 wird die Beleuchtung etwa eine Sekunde, nachdem der Kamerasensor kein Scheinwerferlicht entgegenkommender oder Rücklicht vorausfahrender Fahrzeuge erfasst hat, wieder auf Fernlicht umgeschaltet.
Etwa eine Sekunde, nachdem der Kamerasensor kein Scheinwerferlicht des Gegenverkehrs oder die Rücklichter des vorausfahrenden Verkehrs erfasst, wird die Beleuchtung wieder auf komplettes Fernlicht umgeschaltet.
Begrenzungen für das automatische Fernlicht
Der Kamerasensor, auf dem die Funktion basiert, hat bestimmte Begrenzungen.

Wenn dieses Symbol in Verbindung mit der Meldung Aktives Fernlicht Zeitweilig nicht verfügbar auf dem Fahrerdisplay erscheint, muss der Wechsel zwischen Fern- und Abblendlicht manuell erfolgen. Dies gilt auch, wenn der Drehring am Lenkradhebel in Stellung steht. Wenn die Meldung erscheint, erlischt das Symbol
.

Dies gilt auch, wenn das Symbol in Verbindung mit der Meldung Frontscheibensensor Sensor blockiert, siehe Bedienungsanleitung erscheint.
Bei dichtem Nebel oder starkem Regen ist das automatische Fernlicht ggf. vorübergehend nicht verfügbar. Wenn das automatische Fernlicht wieder verfügbar ist, bzw. die Windschutzscheibensensoren nicht mehr blockiert sind, erlischt die Meldung und leuchtet das Symbol auf.
Warnung
Der Fernlichtassistent ist ein Hilfsmittel, mit dem sich bei günstigen Verhältnissen die optimale Lichteinstellung verwenden lässt.
Der Fahrer ist grundsätzlich dafür verantwortlich, manuell zwischen Abblend- und Fernlicht zu wechseln, sobald der Verkehr oder das Wetter dies erfordern.