Wenn unter dem Fahrzeug Kühlmittel austritt, Kühlmittel verdampft oder wenn die Nachfüllmenge mehr als 2 Liter (ca. 2 Quart) beträgt, ist in jedem Fall ein Pannendienst hinzuzuziehen, um die Gefahr für Motorschäden bei Anlassversuchen aufgrund eines defekten Kühlsystems zu vermeiden.
Warnung
Das Kühlmittel kann sehr heiß werden: Den Deckel erst öffnen, wenn das Kühlmittel abgekühlt ist. Wenn ein Auffüllen erforderlich ist, den Deckel des Ausgleichbehälters langsam aufdrehen, damit eventueller Überdruck entweichen kann.





Die Gummileiste in Richtung Motorraum drücken und abheben.

Den Deckel öffnen, indem der Sperrhaken nach außen geklappt und der Deckel nach oben aufgedreht wird.

Den Deckel des Ausgleichsbehälters abschrauben und bei Bedarf Kühlmittel auffüllen. Der Kühlmittelstand muss zwischen der MIN- und der MAX-Marke des Ausgleichbehälters liegen.
Die einzelnen Teile wieder in umgekehrter Reihenfolge anbringen.
Wichtig
- Kühlmittel ist gesundheitsschädlich und kann bei Einnahme Organschäden verursachen.
- Verwenden Sie ausschließlich Kühlmittel, das die Qualitätsanforderungen von Volvo erfüllt. Bei der Verwendung von Kühlmittelkonzentrat ist darauf zu achten, dass die Mischung aus 50 % Kühlmittel und 50 % Wasser gemäß den Qualitätsvorgaben besteht.
- Hartes Wasser und Wasser, das viel Chlor, Chlorid, andere Salze oder sonstige Verunreinigungen enthält, kann Korrosion in der Kühlanlage verursachen.
- Vermischen Sie verschiedene Kühlmittel nicht miteinander.
- Wenn größere Bauteile der Kühlanlage ausgetauscht werden, ist auch das Kühlmittel zu erneuern.
- Der Motor darf nur eingeschaltet werden, wenn das Kühlmittel einen ausreichenden Füllstand aufweist. Wenn zu wenig Kühlmittel eingefüllt ist, kann dies zu einer Überhitzung und damit zu Motorschäden führen.