Das Fahrzeug ist mit zwei Bremskreisen ausgestattet. Wenn ein Bremskreis beschädigt ist, muss das Bremspedal mit mehr Druck betätigt werden, um die normale Bremsleistung zu erzielen.
Der Druck des Fahrers auf das Bremspedal wird durch eine Bremskraftunterstützung verstärkt.
Warnung
Wenn die Betriebsbremse bei abgestelltem Elektro- und Dieselmotor und stromlosem Fahrzeug betätigt wird, z. B. beim Abschleppen, ist der Pedalweg etwas länger, und zum Bremsen des Fahrzeugs ist ein höherer Pedaldruck erforderlich.
In sehr hügeliger Landschaft oder beim Fahren mit schwerer Ladung können die Bremsen durch die Motorbremse entlastet werden. Die Motorbremse wird am effektivsten ausgenutzt, wenn bergab derselbe Gang eingelegt wird wie bergauf.
Für allgemeinere Informationen zu starker Beanspruchung des Fahrzeugs siehe Motoröl - ungünstige Fahrbedingungen
Funktionskontrolle beim Anlassen des Motors
Ein V60 Plug-in Hybrid ist mit einer so genannten "brake by wire" Bremsanlage ausgestattet. Nach jedem Anlassen des Motors wird eine automatische Funktionskontrolle der Bremsanlage durchgeführt, wenn der Fahrer das Bremspedal durchdrückt, um den Wählhebel aus der Stellung P zu bewegen, siehe Automatikgetriebe - Geartronic. Im Zusammenhang mit der Funktionskontrolle kann auf dem Informationsdisplay in bestimmten Fällen eine Mitteilung und ein Symbol angezeigt werden, Beispiele siehe in der Tabelle am Ende dieses Abschnitts.
Hinweis
Leichtes Bremsen- Aufladen der Hybridbatterie
Bei einem leichten Bremsen wird die Motorbremse des Elektromotors genutzt. Die Bewegungsenergie des Fahrzeugs wird dann in elektrische Energie umgewandelt, die zur Aufladung der Hybridbatterie verwendet wird. Die Aufladung der Batterie mit Motorbremse wird durch eine Animation im Kombinationsinstrument angezeigt.
Diese Funktion ist in einem Geschwindigkeitsbereich von 150-5 km/h aktiv. Bei stärkerem Bremsen, sowie außerhalb dieses Geschwindigkeitsbereichs, wird der Bremsvorgang durch die hydraulische Bremsanlage ergänzt.
Reinigung der Bremsscheiben
Schmutz- und Wasserablagerungen auf den Bremsscheiben können dazu führen, dass die Bremswirkung verzögert wird. Bei nasser Straßenlage, vor längerem Abstellen und nach dem Waschen des Fahrzeugs empfiehlt sich daher eine Reinigung, indem die Fahrbremse kurzzeitig leicht betätigt wird.
Wartung
Damit auch in Zukunft ein unverändert hohes Maß an Verkehrssicherheit, Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit für Ihr Fahrzeug gewährleistet ist, sollten Sie den Volvo-Serviceintervallen folgen, die im Service- und Garantieheft angegeben sind.
Wichtig
Die Bauteile der Bremsanlage sind regelmäßig auf Verschleiß zu prüfen.
Wenden Sie sich zu Informationen zur Vorgehensweise an eine Werkstatt oder lassen Sie die Inspektion von einer Werkstatt durchführen – empfohlen wird eine von Volvo autorisierte Werkstatt.
Symbole und Mitteilungen
Symbol | Mitteilung | Bedeutung/Maßnahme |
---|---|---|
![]() | Leuchtet konstant – Den Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren. Sollte der Füllstand im Behälter niedrig sein, Bremsflüssigkeit auffüllen und den Grund für den Bremsflüssigkeitsverlust überprüfen lassen. | |
![]() | Dauerleuchten für zwei Sekunden beim Anlassen - automatische Funktionskontrolle. | |
![]() | Bremspedal ganz durchdrücken, um aus der P-Stellung schalten zu können | Der Fußdruck auf das Bremspedal ist zu schwach.
|
Bremsped.-Merkm. geändert Wartung erforderlich | Kann bei sehr kalten Temperaturen angezeigt werden oder, wenn der Wählhebel aus der Stellung P bewegt wird, ohne das Bremspedal ausreichend durchgedrückt zu haben.
Wenn die Fehlermeldung weiterhin angezeigt wird: Wenden Sie sich an eine Werkstatt – eine Volvo-Vertragswerkstatt wird empfohlen. |
Warnung
Falls und
gleichzeitig leuchten, kann ein Fehler in der Bremsanlage aufgetreten sein.
Falls der Füllstand im Bremsflüssigkeitsbehälter zu diesem Zeitpunkt normal ist, fahren Sie vorsichtig in die nächste Werkstatt, vorzugsweise in eine Volvo-Vertragswerkstatt, zur Kontrolle der Bremsanlage.
Falls der Bremsflüssigkeitsstand unter dem MIN-Füllstand im Bremsflüssigkeitsbehälter liegt, sollte das Fahrzeug nicht weitergefahren werden, ohne Bremsflüssigkeit nachzufüllen.
Die Ursache für den Bremsflüssigkeitsverlust ist zu prüfen.