![]() | Gramm CO₂/km |
![]() | Liter/100 km |
![]() | Gemischter Fahrbetrieb |
![]() | Automatikgetriebe |
![]() | Zertifizierter Wert zur möglichen Reichweite des Fahrzeugs ("bis zu") in km bei Elektrobetrieb. Dieser Wert sollte nicht als zu erwartende Reichweite interpretiert werden und ist unter normalen Bedingungen schwer zu erreichen. |
Hinweis
![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ||
T8 Twin Engine (B4204T35) | ![]() | 49 | 2,1 | 431 |
Hinweis
Die in der obigen Tabelle aufgeführten Werte für Kraftstoffverbrauch, Emissionen und Reichweite im Elektrobetrieb basieren auf speziellen EU-Fahrzyklen (siehe unten) und gelten für Fahrzeuge mit Leergewicht in der Grundausstattung und ohne Zusatzausstattung. Je nach Ausrüstung kann sich das Fahrzeuggewicht erhöhen. Dies erhöht ebenso wie eine Zuladung den Kraftstoffverbrauch und den Kohlendioxidausstoß und mindert die Reichweite im Elektrobetrieb.
Die in der Zertifizierung angegebenen Werte für das Fahrzeug sind nicht als zu erwartende Werte zu verstehen. Die in der Zertifizierung angegebenen Werte sind Vergleichswerte, die bei speziellen "EU-Fahrzyklen" (siehe unten) gemessen werden.
Es gibt mehrere Faktoren, die dazu beitragen, dass der Kraftstoffverbrauch höher und die mögliche Reichweite bei Elektrobetrieb kürzer ist, als in der Tabelle angegeben. Zu diesen gehören beispielsweise:
- Wenn das Fahrzeug nicht regelmäßig am Stromnetz aufgeladen wird.
- Wenn das Fahrzeug mit zusätzlichem Zubehör, das sich auf das Fahrzeuggewicht auswirkt, ausgestattet wird.
- Die Fahrweise des Fahrers.
- Mit anderen als den serienmäßig an der Basisausführung des Modells montierten Reifen kann sich der Rollwiderstand erhöhen.
- Eine hohe Geschwindigkeit ergibt einen höheren Luftwiderstand.
- Kraftstoffqualität, Straßen- und Verkehrsbedingungen, Wetter und Zustand des Fahrzeugs.
Eine Kombination aus den hier aufgeführten Beispielen kann zu einem erheblich höheren Verbrauch führen.
Große Abweichungen im Kraftstoffverbrauch können sich bei einem Vergleich mit den EU-Fahrzyklen (siehe unten) ergeben, die bei der Zulassung des Fahrzeugs verwendet werden und auf denen die Verbrauchswerte in der Tabelle basieren. Für ausführliche Informationen wird auf die oben aufgeführten referierten Regelwerke verwiesen.
Hinweis
EU-Fahrzyklen
Die angegebenen Kraftstoffverbrauchszahlen und die Reichweite bei Elektrobetrieb basieren auf zwei standardisierten Fahrzyklen in Laborumgebung („EU-Fahrzyklen“) gemäß den EU-Richtlinien EU Regulation no 692/2008 und 715/2007 (Euro 5 / Euro 6), sowie UN ECE Regulation no 101. Da die Fahrzyklen auch der Qualitätskontrolle dienen, werden hohe Ansprüche an die exakte Wiederholbarkeit der Tests gestellt. Deshalb werden die Tests genauestens kontrolliert und nur mit den Basisfunktionen des Fahrzeugs durchgeführt (zum Beispiel bei ausgeschalteter Klimaanlage, Radio usw.). Daraus ergibt sich konsequenterweise, dass die offiziellen Testergebnisse nicht selbstverständlich dem entsprechen, was der Kunde in der praktischen Anwendung sieht.
Diese Regelwerke umfassen die Fahrzyklen "Stadt" und "Überlandfahrt":
- Fahrt im Stadtverkehr – Die Messung beginnt mit dem Kaltstart des Motors. Die Fahrt ist simuliert.
- Überlandfahrt - das Fahrzeug wird bei Geschwindigkeiten zwischen 0 und 120 km/h (0 bis 75 mph) beschleunigt und abgebremst. Die Fahrt ist simuliert. Die Fahrt ist simuliert.
Der Wert für den in der Tabelle angegebenen gemischten Fahrbetrieb ist laut Gesetz eine Kombination von Testergebnissen aus den Fahrzyklen für die Stadt- und Überlandfahrt.
Um den Kohlendioxidausstoß (CO₂) zu messen werden die Abgase bei den beiden Fahrzyklen gesammelt. Bei der anschließenden Analyse wird der Wert für den CO₂-Ausstoß ermittelt.